Ein nach Feng Shui-Prinzipien ausgerichtetes Büro fällt optisch möglicherweise nicht besonders auf. Was aber auffällt: Der Energiefluss. Menschen fühlen sich wohler im Büro, erscheinen gut gelaunt zur Arbeit und arbeiten einfach effizienter. Das hat mehrere Gründe.
Feng Shui im Büro heißt die Energie fließen zu lassen – und das ohne Hokuspokus
Im Durchschnitt verbringt ein Büroangestellter gut ein Viertel seines Lebens im Büro. Von der Arbeitsplatzgestaltung hängen unsere Stimmung, der Arbeitsprozess und damit auch die Leistung ab. Inspiration und Freude stärken die Harmonie aus effizienter Arbeit und glücklichem Leben. Entsprechend können Lehren aus dem Feng Shui, also der alten taoistischen Lehre vom Leben in Harmonie zwischen Menschen und Umfeld, bei der Einrichtung der Büroräume nur helfen.
Bei dieser Philosophie geht es um das Aktivieren des Chi, einer lebenswichtigen, positiven Energie. Kann das Chi fließen, herrschen Harmonie, Wohlbefinden und Gesundheit. Auch wenn Begriffe wie Chi für unsere westliche Kultur zunächst befremdlich wirken mag, kennen wir doch alle Situationen, in denen wir einen Raum betreten und oft direkt feststellen, ob wir uns dort wohlfühlen oder nicht. Feng Shui gibt diesem Gefühl eine Sprache. Meine jahrzehntelange Arbeit als Feng Shui Berater schärft deutlich den Blick darauf, was grundsätzlich immer wieder funktioniert. Hier drei Beispiele:
1. Harmonische Ordnung statt visuellem Ballast
Allgemein gilt: Harmonie durch Struktur und Ordnung mit System sind hilfreich. Die Hauptarbeitsfläche ist frei und übersichtlich zu halten. Aufmerksamkeit sollte auf dem Fokus-Thema liegen und nicht auf einem mit Notizen, weiteren Aufgaben oder gar Aktenstapeln übersäten Schreibtisch. So kann optischer Stress vermieden werden und die Konzentration liegt auf dem Wesentlichen. Ein aufgeräumter Schreibtisch zeugt von Klarheit im Denken und Handeln. Daher: Weg mit allem visuellen Ballast!
Wichtig: Nur das, was täglich mehrmals zur Hand genommen werden muss, sollte griffbereit liegen. Alles andere ist in geschlossenen Stauräumen besser untergebracht. Wöchentliche, kurze Sessions zum Ausmisten und Entsorgen werden empfohlen.
Dekoration wie Uhren oder Kalender an der Wand setzen nur unnötig unter Stress. Ein Bild im Rücken kann die Büroräume zwar bereichern, aber auch hier kommt es auf die Auswahl an. Wir achten hier auf Schutz ausstrahlende Energien.
Schmutz jeglicher Art zieht Lebensenergie. Deshalb empfehlen wir, klare Routinen zur Vermeidung von Staub zu entwickeln. Wer ist für Gardinen, Kissen und Teppiche zuständig? Wer lüftet das Zimmer und wie oft?
2. Tische und Sitzposition: Energieverlust vermeiden
Die Zuordnung der Mitarbeiter zu klaren, einander zugewandt sitzenden Arbeitsgruppen nach Elementen, förderlichen Farben und Himmelsrichtungen stärkt das Team. Ich achte bei der Anordnung der Tische darauf, dass ein energetischer Fluss im Büro entsteht. Dafür gilt es auch die Randtische mit einzubinden, um allen eine ähnliche Wertigkeit zu vermitteln. Der Blick der Mitarbeiter sollte allgemein in einen offenen Raum gerichtet sein, der allerdings nicht mit Post-It, Bildern oder Pinnwänden überfrachtet ist. Es gilt den Kopf für Produktivität, neue Ideen und Kreativität freizuhalten.
Gleichzeitig ist die Sitzposition der Führungskräfte von besonderer Bedeutung. Sie sollten mit dem Rücken zu einer Wand sitzen, den Raum überblicken und idealerweise die Tür im Blick haben. Dabei sollte sich im Rücken der Führungskraft keinesfalls ein Fenster befinden, da sonst der unterbewusst äußerst relevante Rückenschutz fehlt. Ist das Fenster unvermeidlich, können Lamellenstores oder Pflanzen auf der Fensterbank helfen. Auch ein Schreibtischstuhl mit hoher Rückenlehne oder ein kleiner Spiegel, eine silberne, glänzende Kugel oder ein glänzender Bilderrahmen auf dem Tisch können unterstützend wirken. Fenster sind dennoch wichtig, denn natürliches Licht unterstützt das Wohlbefinden.
Der Form des Tisches hat für kreative Menschen optimalerweise eine runde, geschwungene Form. Ein runder Tisch ist bei Konferenzen nützlich. Rechteckige Tische unterstützen analytische Denker. Durchsichtige Glastische lenken die Energie nur vom Wesentlichen in Richtung Boden ab und sind daher eher zu vermeiden.
3. Pflanzen: Die freundlichen Mitbewohner
Pflanzen in den Büroräumen sind nach Feng Shui absolut wünschenswert! Unsere grünen Freunde können für ein gesundes Raumklima sorgen, indem sie nahezu das gesamte Gießwasser über ihre Blätter abgeben. Und sie sehen auch einfach schön aus, oder?
Doch dabei ist die Wahl der Zimmerpflanzen entscheidend. Wir empfehlen Pflanzen, die im Winter nicht wachsen und die viel Wasser brauchen. Kakteen oder die Yucca-Palme sind schon allein optisch wenig freundlich und unterstützen auch das Raumklima kaum. Luftreinigende Pflanzen wie Efeu oder Bogenhanf wirken unterstützend, doch auch eine ausreichende Lüftung ist nötig. Ficus oder Philodendron sind darüber hinaus in der Lage, Schadstoffe zu reduzieren.
Für die Harmonie mit den Pflanzen ist deren Pflege entscheidend, dann geben sie auch gerne zurück. Sollte es doch einmal dazu kommen, dass eine Pflanze vertrocknet oder eingeht, sollte sie unbedingt zeitnah entsorgt werden.
Das harmonische Gesamtbild mit Feng Shui fördern: Alles hängt zusammen!
Feng Shui bietet tiefere und ganzheitliche Perspektiven. Diese lassen förderliche Energien fließen, stärken die Harmonie und ziehen den Erfolg an. Mit viel Feng Shui Erfahrung können so aus vielen funktionierenden Optionen die Lösungen erarbeitet werden, die für das jeweilig individuelle Büro am besten funktioniert. Werfen wir einen Blick auf die zu analysierenden Themen, die jedes Büro betreffen.
Die häufigsten Fragen zum Thema Feng Shui im Büro
Ich habe hier ein paar Themen und Tipps gesammelt, wie mit meiner Beratung produktivere Büroarbeit, Raumaufteilung und Raumgestaltung nach Feng Shui ermöglicht wird.
Wie richte ich meine Büroräume nach Feng Shui-Prinzipien ein?
Fünf Grundprinzipien für die Feng Shui Büroeinrichtung sind:
- Gute Lage und quadratischer Grundriss des Büros
- Offener und einladender Eingangsbereich
- Die Sitzposition eines Teamleaders oder Chefs als Kraftpunkt gestalten
- Eine Büroeinrichtung ohne Reizüberflutung
- Anordnung von Möbeln im Sinne des Energieflusses
Wieviel Platz sollte zwischen Schreibtisch und Wand gehalten werden?
Es wird empfohlen, eher mit dem Rücken zur Wand zu sitzen. Jedoch gilt dabei, einen entsprechenden Wohlfühlabstand zu identifizieren, sodass es für die Mitarbeiter keinesfalls einengend wirkt.
Welche Himmelsrichtung ist für den Schreibtisch ideal?
Für den perfekten Feng Shui Arbeitsplatz empfiehlt es sich, den Schreibtisch in die individuelle Glücksrichtung auszurichten, insofern diese im Einklang mit dem Lehnstuhlprinzip steht. Es geht also um die Blickrichtung bzw. Himmelsrichtung, in die der Mitarbeiter von seinem Schreibtisch aus blickt. Die persönliche Kua-Zahl hilft hier bei der Ausrichtung.
Wie mache ich mein Homeoffice Feng Shui fit?
Für das Homeoffice gelten dieselben Regeln wie für das Feng Shui Büro allgemein. Ein separates Arbeitszimmer empfiehlt sich, um nach getaner Arbeit die Tür schließen zu können. Mischen sich Wohnen und Arbeiten, wird es komplizierter. Zu vermeiden sind Yin-Orte wie das Schlafzimmer als Arbeitsort, da dieser Ruheort dem erholsamen Schlaf gewidmet werden sollte. Das Wohnzimmer ist hier als Yang-Ort vielversprechender.
Welche Farben sind für das Feng Shui Büro besonders geeignet?
Die Farben des Arbeitszimmers beeinflussen den Feng Shui Lehren folgend das Wohlbefinden. Für Orte der Ruhe und Entspannung eigenen sich Yin-Farben wie Blau oder Grün. Aktivierend dagegen wirken Yang-Farben wie Gelb oder Rot. Unterschiedliche Arbeitsbereiche im Büro unterliegen entsprechend unterschiedlicher Farb-Bedürfnisse. Aufenthaltsräume sollten durch ruhige Farben unterstützt werden, während die Arbeitsplätze eher aktivierende Farben benötigen. Entscheidend ist eine aufeinander abgestimmte Farbharmonie, die sich auch an Tätigkeit und Branche orientiert.
Fazit: Feng Shui im Büro anwenden
Feng Shui im Büro verändert nicht alles, aber regt durch gezielte, kleine Veränderungen gewaltige Verbesserungen an. Dafür ist es wichtig, die jeweiligen Anforderungen, Ziele und Gegebenheiten des Kunden mit tiefem Wissen über Feng Shui zu verbinden. Gerne arbeite ich mit Ihnen am Feng Shui in Ihren Büroräumen. Werfen Sie doch auch einen Blick auf meinen weiteren Schwerpunkt der Geomantie-Beratung oder nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf: